27.04.2022 | Elektronische Kriegsführung: Click, click, BOOM?!
Seit dem Siegeszug des Internets sind heute fast alle Lebensbereiche auf die eine oder andere Weise im digitalen Zeitalter angekommen. Das bedeutet allerdings auch, dass nahezu alles - von politischen Institutionen, über Kommunikationssatelliten zu Wirtschaftsunternehmen und Privatpersonen - verwundbar gegenüber Angriffen im digitalen Raum geworden ist. Verschiedenste Akteure versuchen von diesen Verwundbarkeiten Gebrauch zu machen. In dieser Einheit wollen wir gemeinsam diskutieren, welche Fragen diese Entwicklung aus rechtlicher und technischer Seite aufwirft und welche Implikationen sie für die Konflikte der Zukunft haben. Ist Code eine Waffe? Wer ist verantwortlich im digitalen Raum und welche technischen Möglichkeiten und Grenzen gibt es?
Gäste:
- Lisa Cohen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum
- Steffen Becker, Postdoktorand am Exellenzcluster CaSa der Ruhr-Universität Bochum und am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre
11.05.2022 | Neues Weltraumzeitalter, alte Regeln: Wie (il)legal sind Bergbau, Tourismus und Kriegsführung im All?
Der Weltraum ist seit dem Aufkommen einer privaten Raumfahrtbranche und neuer technischer Möglichkeiten seit einiger Zeit relevanter denn je - BeobachterInnen sprechen bereits von einem zweiten Weltraumzeitalter. Doch mit neuen Möglichkeiten kommen auch neue Probleme. Regelmäßig werden Weltraumwaffen getestet, touristische Projekte auf den Weg gebracht und andere wirtschaftliche Nutzungen erforscht. Diese Szenarien und die entstehenden Nebenwirkungen, wie die Entstehung von Weltraumschrott, werfen eine ganze Reihe rechtlicher und gesellschaftlicher Fragen auf, die wir in dieser Einheit aufwerfen und diskutieren möchten.
Gäste:
- Maximilian Bertamini, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum
- Arne Sönnichsen, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik im Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen
01.06.2022 | Trinkwasser in Bochum gemeinsam untersuchen: Wie wichtig ist der letzte Meter?
Trinkwasser ist ein wichtiges öffentliches Gut und seine Qualität von größter Relevanz. Daher ist der Staat einem engmaschigen Netz aus Kontrollpflichten unterworfen - das jedoch dort endet, wo das Trinkwasser die öffentlichen Leitungen verlässt und in unsere Häuser gelangt. Ob und inwieweit sich die Qualität unseres Trinkwassers auf diesen letzten Metern verändert, wird derzeit in einem deutschlandweit einzigartigen Citizen Science Projekt in Zusammenarbeit mit den Bochumer Stadtwerken und hunderten BochumerInnen erforscht.
Gäste:
- Jan Kath, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Didaktik der Chemie der Ruhr-Universität Bochum
- Valerie Knapp, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft
15.06.2022 | Rohstoffwelten im Wandel: Uncharted Territories and Untapped Potential
Nachhaltigkeit, Energiewende und Klimaneutralität sind heute zurecht in aller Munde – aber was bedeuten sie für den Bergbau und wie versorgt man Länder, die in großem Stil Rohstoffe fördern, mit erneuerbaren Energien? Deutschland spielt in diesen Fragen eine ganz besondere Rolle und erregt weltweit Aufmerksamkeit. Denn Deutschland befindet sich bereits in der „Ära des Nachbergbaus“. Was ist nötig, um diese Vorreiterrolle zu einer Vorbildrolle zu machen? Kann der deutsche Nachbergbau auch anderen großen Bergbauländern wie China Perspektiven in Richtung Klimaneutralität aufzuzeigen? Wieso brauchen wir Transparenz und den öffentlichen Diskurs zu diesen Themen und welche Rolle spielen automatisiert generierte Messdaten? Diese und weitere spannende Frage diskutieren wir in der vierten und letzten Einheit der Future Talks.
Gäste:
- Julia Tiganj, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola
- Stephan Bökelmann, M.Eng., wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für Programmierung an der Technischen Hochschule Georg Agricola, Doktorand in der experimentellen Physik der Hadronen und Kerne an der Ruhr-Universität Bochum